Warum werden Natursteine in Hartgestein, Weichgestein und Spaltmaterial unterteilt?
Die Welt der Gesteine ist faszinierend und vielfältig. Um diese Vielfalt zu verstehen und die verschiedenen Gesteine richtig einzusetzen, ist es wichtig, sie zu kategorisieren. Eine gängige Einteilung, die vor allem in der Steinverarbeitung Anwendung findet, unterscheidet zwischen Hartgestein, Weichgestein und Spaltmaterial. Diese Unterscheidung ist besonders relevant, wenn es um die Verwendung von Gesteinen im Bauwesen, in der Gartengestaltung oder für andere Zwecke geht, denn die Eigenschaften der Gesteine bestimmen ihre Eignung für verschiedene Anwendungen.
Dabei ist zu beachten, dass die Begriffe „Hartgestein“ und „Weichgestein“ in erster Linie praktische Unterscheidungen sind und keine streng wissenschaftlichen Kategorien. Ein wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von Hart- und Weichgestein ist die Mohs-Härte. Diese Skala, entwickelt vom deutschen Mineralogen Friedrich Mohs, basiert auf der Ritzhärte von Mineralien. Ein Mineral mit höherer Mohs-Härte kann ein Mineral mit niedrigerer Mohs-Härte ritzen. Gesteine mit einer Mohs-Härte von 5 oder weniger werden im Allgemeinen als Weichgesteine betrachtet, während Gesteine mit einer Härte größer als 5 als Hartgesteine gelten.
Hartgestein
Hartgesteine sind widerstandsfähige Gesteine, die sich durch ihre hohe Festigkeit und Härte auszeichnen. Sie sind meist magmatischen oder metamorphen Ursprungs.
Gesteinsart | Entstehung | Eigenschaften | Verwendung |
---|---|---|---|
Granit | Magmatisches Gestein, gebildet aus Magma, das in höheren Erdschichten aufgestiegen ist. | Hohe Festigkeit und Stabilität, typische farbliche Musterung durch unterschiedlichen Mineralgehalt. | Pflaster- und Bordsteine, Grabmale, Bodenbeläge, Arbeitsplatten, Fassadenverkleidung. |
Gneis | Metamorphes Gestein, entstanden durch Umwandlung von Granit unter hohem Druck und Temperatur. | Ähnliche Struktur wie Granit, aber oft mit attraktiven Maserungen, Adern und Einschlüssen. | |
Basalt | Vulkanisches Gestein, entstanden durch die rasche Abkühlung von Lava. | ||
Quarzit | Metamorphes Gestein, entstanden durch die Umwandlung von Sandstein. | ||
Gabbro | Magmatisches Gestein, intrusives Äquivalent zu Basalt. | Grobkörnig, dunkel, ähnlich wie Basalt, aber langsamer abgekühlt. | |
Diabas | Magmatisches Gestein, Ergussgestein. | Extrem hart. | |
Porphyr | Magmatisches Gestein, auch als Porphyrgranit bekannt. | Plutonisch, feine Körnung mit eingesprengten Kristallen, enthält Quarz und Alkalifeldspat. |
Ein typisches Beispiel für ein Hartgestein ist Granit, der aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Granit ist säurebeständig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, weshalb er häufig im Außenbereich verwendet wird. Hartgesteine sind im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung als Weichgesteine.
Für den Verbraucher bedeutet das: Hartgesteine sind aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit ideal für stark beanspruchte Flächen und Außenanwendungen, bei denen Beständigkeit gegen Abnutzung und Witterungseinflüsse wichtig ist.
Weichgestein
Weichgesteine sind im Vergleich zu Hartgesteinen weniger widerstandsfähig und leichter zu bearbeiten. Viele Weichgesteine bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, wie zum Beispiel Marmor und Kalkstein.
Gesteinsart | Entstehung | Eigenschaften | Verwendung |
---|---|---|---|
Kalkstein | Sedimentgestein aus Kalziumkarbonat, Ablagerung mariner Organismen, chemische Ausfällung, Zementation von Kalkpartikeln | Weich, leicht zu bearbeiten, variable Farbe und Textur, löslich in saurem Wasser, oft mit Fossilien | Baumaterial, Zementherstellung, Bodenverbesserung (Kalkung), Skulpturen, Dekoration |
Sandstein | Sedimentgestein aus verfestigten Sandkörnern (Quarz, Feldspat, Gesteinsbruchstücke) | Variable Härte, Porosität und Farbe, gut zu bearbeiten, kann Wasser speichern | Baumaterial (Mauersteine, Pflaster), Skulpturen, Glasindustrie (Quarzsandstein) |
Gipsstein | Sedimentgestein aus Gips (Calciumsulfat-Dihydrat), Ausfällung aus Meerwasser, Evaporit-Ablagerungen | Sehr weich, leicht zu zerkratzen, löslich in Wasser, wird beim Erhitzen zu Gipsputz | Gipsputz, Gipskartonplatten, Formen für Skulpturen, Bodenzusatz in der Landwirtschaft |
Tonstein | Sedimentgestein aus Tonmineralien, Ablagerung von feinen Tonpartikeln in Gewässern | Feinkörnig, weich, plastisch bei Feuchtigkeit, hart im trockenen Zustand, kann Wasser aufnehmen und quellen | Ziegel, Dachziegel, Keramik, Töpferwaren, Abdichtungsmaterial |
Ein bekanntes Beispiel für ein Weichgestein ist Marmor, der durch die Umwandlung von Kalkstein entsteht. Marmor ist in vielen verschiedenen Farben und Mustern erhältlich und wird häufig für dekorative Zwecke verwendet. Weichgesteine sind aufgrund ihrer geringeren Härte anfälliger für Kratzer und Abnutzung.
Für den Verbraucher bedeutet das: Weichgesteine sind aufgrund ihrer Ästhetik und leichteren Bearbeitbarkeit gut geeignet für dekorative Anwendungen im Innenbereich, sollten aber in Bereichen mit geringer Beanspruchung eingesetzt werden.
Spaltmaterial
Spaltmaterial bezeichnet Gesteine, die sich aufgrund ihrer spezifischen Struktur leicht in dünne Schichten spalten lassen. Diese Eigenschaft ist auf die Anordnung der Minerale im Gestein zurückzuführen. Ein typisches Beispiel hierfür ist Schiefer, ein metamorphes Gestein, das aus Tonstein entsteht. Schiefer wird häufig als Dachdeckung oder Wandverkleidung verwendet.
Für den Verbraucher bedeutet das: Spaltmaterialien wie Schiefer eignen sich aufgrund ihrer spaltbaren Struktur besonders gut für Anwendungen wie Dachdeckungen oder Wandverkleidungen, wo dünne, gleichmäßige Platten benötigt werden.
Zusammenfassung
Die Unterscheidung zwischen Hartgestein, Weichgestein und Spaltmaterial ist wichtig, um die Eigenschaften der verschiedenen Gesteine zu verstehen und sie für den richtigen Zweck einzusetzen. Hartgesteine zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit aus und eignen sich daher besonders für stark beanspruchte Flächen im Innen- und Außenbereich. Weichgesteine sind im Vergleich dazu weniger widerstandsfähig, bieten aber oft eine größere Vielfalt an Farben und Mustern und werden daher gerne für dekorative Zwecke verwendet. Spaltmaterial lässt sich aufgrund seiner speziellen Struktur in dünne Schichten spalten und eignet sich daher besonders gut für Anwendungen wie Dachdeckungen oder Wandverkleidungen.
Die Welt der Gesteine ist unglaublich vielfältig und jedes Gestein hat seine eigenen, einzigartigen Eigenschaften. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen Hartgestein, Weichgestein und Spaltmaterial können wir die Schönheit und Funktionalität dieser Naturschätze optimal nutzen.