Natursteinoberflächen im Außenbereich: Worauf achten?

Natursteine im Außenbereich benötigen die richtige Oberfläche. Hier finden Sie alles Wissenswertes.

Welche Arten von Naturstein-Oberflächen gibt es? Worauf muss ich im Außenbereich achten?

Bevor wir uns mit den verschiedenen Oberflächenarten befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Natursteine zu kennen, die sich für den Außenbereich eignen. Denn die Wahl des Steins beeinflusst auch, welche Oberflächenbearbeitung am besten geeignet ist.

Natursteinoberflächen im Außenbereich: Worauf achten?

Gängige Natursteine für den Außenbereich sind:

  • Granit: Granit ist ein Hartgestein, das sich durch seine Härte, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Er ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, von hellgrau bis dunkelgrau, ockergelb bis rot, gelb oder anthrazit. Granit ist pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen.  
  • Basalt: Basalt ist ein Vulkangestein, das ebenfalls sehr robust und witterungsbeständig ist. Er ist in dunklen Grautönen und Schwarz erhältlich. Basalt bietet eine moderne und zeitlose Optik.  
  • Sandstein: Sandstein ist ein Sedimentgestein, das in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist. Er verleiht Terrassen und Wegen einen natürlichen Charme. Allerdings ist Sandstein etwas empfindlicher als Granit oder Basalt.  
  • Kalkstein: Kalkstein ist ein weiterer Naturstein, der sich für den Außenbereich eignet. Er ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, von weiß bis hellgrau, gelb, rot oder graugrün. Kalkstein ist robust und langlebig.  
  • Quarzit: Quarzit ist ein sehr feiner Naturstein, der hauptsächlich aus Quarz besteht. Er ist in weiß, grau, gelb oder rot erhältlich. Quarzit ist sehr widerstandsfähig und frostbeständig. 
Naturstein Oberfläche Waterjet gereinigt

Die gängigsten Oberflächenarten für Naturstein im Außenbereich sind:

  • Geschliffen: Die geschliffene Oberfläche ist matt und weniger rutschig als die polierte Oberfläche. Sie eignet sich gut für Terrassen und Wege. Geschliffener Naturstein ist widerstandsfähig gegen Verschleiß.  
  • Geflammt: Die geflammte Oberfläche ist rau und rutschfest. Sie entsteht durch das Erhitzen der Steinoberfläche. Geflammter Naturstein wird oft im Außenbereich verwendet.  
  • Gebürstet: Die gebürstete Oberfläche ist ebenfalls rau, aber feiner als die geflammte Oberfläche. Sie entsteht durch das Bürsten des Steins mit speziellen Bürsten. Gebürsteter Naturstein eignet sich hervorragend für Innen- und Außenbereiche.  
  • Gespalten: Die gespaltene Oberfläche ist unregelmäßig und rau. Sie entsteht durch das Spalten des Steins.  
  • Getrommelt: Die getrommelte Oberfläche ist abgerundet und hat eine antike Optik. Sie entsteht durch das Trommeln des Steins in einer Trommel mit Sand und Wasser.  
  • Sandgestrahlt: Die sandgestrahlte Oberfläche ist rau und rutschfest. Sie entsteht durch das Abstrahlen des Steins mit Sand.  
  • Waterjet gereinigt: Bei dieser Oberflächenbehandlung wird die Steinoberfläche mit einem Hochdruck-Wasserstrahl bearbeitet. Weiche Stellen werden aus dem Stein gespült, wodurch Furchen entstehen.  
Naturstein-Oberfläche: gebürstet satiniert

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Bei der Auswahl der richtigen Naturstein Oberfläche für den Außenbereich sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Verwendungszweck: Soll der Naturstein für eine Terrasse, einen Weg, eine Treppe oder eine Mauer verwendet werden? Je nach Verwendungszweck sind unterschiedliche Anforderungen an die Oberfläche zu stellen. So sollte die Oberfläche von Terrassenplatten beispielsweise rutschfest sein, während die Oberfläche von Mauersteinen eher robust und witterungsbeständig sein sollte.  
  • Klima: Ist der Naturstein Frost und Hitze ausgesetzt? In Regionen mit starken Temperaturschwankungen sollten Sie einen frostsicheren Naturstein wählen. Achten Sie auch darauf, dass die Oberfläche des Steins für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet ist.  
  • Persönliche Vorlieben: Welche Optik bevorzugen Sie? Naturstein ist in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Wählen Sie eine Oberfläche, die Ihnen gefällt und zu Ihrem Garten passt.  
  • Rutschfestigkeit: Wie rutschfest soll die Oberfläche sein? Die Rutschfestigkeit von Naturstein Oberflächen wird in Rutschsicherheitsklassen (R-Werte) angegeben. Je höher der R-Wert, desto rutschfester ist die Oberfläche. Für den Außenbereich, insbesondere für Bereiche, die bei Nässe betreten werden, sollten Sie eine Oberfläche mit einem hohen R-Wert wählen. Geflammte oder geflammt und gebürstete Oberflächen erfüllen die für außen notwendigen Rutschsicherheitsklassen R11 – R 13.  
  • Pflegeleichtigkeit: Wie pflegeleicht soll die Oberfläche sein? Manche Oberflächen sind pflegeleichter als andere. Polierte Oberflächen sind beispielsweise leichter zu reinigen als raue Oberflächen.
  • Drainage: Achten Sie bei der Verlegung von Naturstein im Außenbereich auf eine ausreichende Drainage. Eine Drainagefläche unter den Steinen leitet Regenwasser und Staunässe ab und schützt den Bodenbelag vor Schäden.  
  • Umweltverträglichkeit: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Natursteins auch die Umweltverträglichkeit. Der Transport von Naturstein verursacht CO2-Emissionen. Wählen Sie daher nach Möglichkeit einen Naturstein aus der Region.  
Getrommelte Oberfläche

Herstellung der Oberflächen

Die verschiedenen Oberflächenarten werden durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren hergestellt.

  • Schleifen und Polieren: Beim Schleifen wird die Steinoberfläche mit Schleifmaschinen und Schleifmitteln bearbeitet, bis sie matt und eben ist. Durch den Einsatz von feineren Schleifmitteln und längerer Bearbeitung wird die Oberfläche poliert und erhält einen Glanz.
  • Flammen: Beim Flammen wird die Steinoberfläche mit einem Gasbrenner erhitzt, wodurch kleine Splitter abspringen und eine raue Struktur entsteht.  
  • Bürsten: Beim Bürsten wird die Steinoberfläche mit speziellen Bürsten bearbeitet, die Schleifkörner enthalten. Dadurch entsteht eine raue, aber feine Oberfläche.  
  • Spalten: Beim Spalten wird der Stein mit speziellen Maschinen gespalten.  
  • Trommeln: Beim Trommeln wird der Stein in einer Trommel mit Sand und Wasser gedreht. Durch die Reibung werden die Kanten abgerundet und die Oberfläche aufgeraut. 
  • Sandstrahlen: Beim Sandstrahlen wird die Steinoberfläche mit Sand abgestrahlt. Dadurch entsteht eine raue und rutschfeste Oberfläche.  
Naturstein-Oberfläche geflammt und gebürstet

Beispiele für die Verwendung im Außenbereich

Naturstein Oberflächen werden im Außenbereich für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Terrassen: Natursteinplatten eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Terrassen. Sie sind robust, langlebig und verleihen der Terrasse ein edles Aussehen.  
  • Wege: Natursteinplatten oder -pflaster eignen sich auch gut für die Gestaltung von Wegen. Sie sind rutschfest und pflegeleicht.  
  • Fassaden: Natursteinplatten können auch für die Verkleidung von Fassaden verwendet werden. Sie schützen das Haus vor Witterungseinflüssen und verleihen ihm ein individuelles Aussehen.  
  • Mauern: Natursteinmauern sind ein Blickfang in jedem Garten. Sie können als Stützmauern, Sichtschutz oder einfach als dekoratives Element dienen.  
  • Treppen: Natursteinstufen sind robust und langlebig. Sie eignen sich gut für Treppen im Garten oder am Hauseingang.  
  • Poolumrandungen: Natursteinplatten eignen sich auch gut für die Umrandung von Pools. Sie sind rutschfest und pflegeleicht. Für Poolumrandungen wird aufgrund der hohen Rutschfestigkeit geflammter oder gebürsteter Granit mit einer Rutschsicherheitsklasse von R11-R13 empfohlen.  
  • Polygonalplatten: Polygonalplatten, auch Bruchplatten genannt, sind unregelmäßig geformte Natursteinplatten. Sie werden wie ein Puzzle verlegt und erzeugen eine dynamische Optik. Polygonalplatten sind rutschfest und in verschiedenen Natursteinarten erhältlich.  
Spaltmaterial Mustang-Schiefer

Schlusswort

Naturstein Oberflächen bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für den Außenbereich. Sie sind robust, langlebig und verleihen jedem Garten ein edles und natürliches Aussehen. Bei der Auswahl der richtigen Oberfläche sollten Sie den Verwendungszweck, die klimatischen Bedingungen, Ihre persönlichen Vorlieben, die Rutschfestigkeit, die Pflegeleichtigkeit und die Umweltverträglichkeit berücksichtigen. Neue Technologien wie die Waterjet gereinigt ermöglichen die Herstellung von farbintensiven Oberflächen und verbesserter Rutschfestigkeit. Besuchen Sie unsere Webseite und lassen Sie sich von der Vielfalt der Natursteine und Oberflächen inspirieren! Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihren Garten zu finden.

Weiterführende Ressourcen

Sie haben Fragen? Kontakt

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Dann lassen Sie sich von unseren weiteren Beiträgen „Schöner Wohnen mit Naturstein“ inspirieren.