Eine der häufigsten Fragen zu dem wohl beliebtesten Naturstein in Deutschland, Nero Assoluto: Stammt er aus Afrika oder aus Indien?
Nero Assoluto, oft fälschlicherweise als „schwarzer Granit“ bezeichnet, ist ein beliebter Naturstein, der für seine tiefschwarze Farbe und elegante Optik geschätzt wird. Doch was viele nicht wissen: Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich zwei unterschiedliche Gesteine – Nero Assoluto India und Nero Assoluto Zimbabwe – mit verschiedenen Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Natursteinen und erklärt die Gründe für ihre häufige Verwechslung.
Geologische Eigenschaften
Nero Assoluto India
Nero Assoluto India ist ein dunkelschwarzer, fein- bis engkörniger Basalt (Dolerit) aus dem Präkambrium. International kann er zwar als Granit bezeichnet werden, im Anwendungsbereich der Europäischen Norm muss er jedoch als Dolerit benannt werden. Er entstand durch die schnelle Abkühlung von basaltischer Magma, die in Form von intrusiven Gängen und kleineren Stöcken in andere Gesteinsformationen eindrang. Das Gestein weist eine gleichkörnige kristalline Textur auf und kann bei näherer Betrachtung dunkelgraue Flecken, die sogenannte Maserung, aufweisen. Seine Druckfestigkeit liegt bei etwa 312 MPa und die Biegezugfestigkeit bei 21 MPa.
Nero Assoluto Zimbabwe
Nero Assoluto Zimbabwe ist ein Gabbro, der im Proterozoikum als subvulkanisches Gestein in Gangschwärmen der Mashonaland Dolerite Suite entstand. Diese Gänge durchziehen den Simbabwe-Kraton, ein Gebiet mit sehr alter Erdkruste, in alle Richtungen. Mit einem geologischen Alter von bis zu 1,9 Milliarden Jahren gehört Nero Assoluto Zimbabwe zu den ältesten verwendeten Naturwerksteinen. In der südafrikanischen Natursteinwirtschaft wird er traditionell auch als „kopje stone“ oder „mountain stone“ bezeichnet, was auf Deutsch so viel wie „Kuppenstein“ oder „Bergstein“ bedeutet. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die kuppenförmigen Landschaftsformen, an denen das Gestein abgebaut wird. Die Druckfestigkeit beträgt 228 MPa und die Biegezugfestigkeit 31 MPa.
Nero Assoluto Zimbabwe (Nahaufnahme)
Mineralogische Zusammensetzung
Nero Assoluto India
Nero Assoluto India besteht hauptsächlich aus Plagioklas und Pyroxen. Die im Gestein enthaltenen kalziumreichen Plagioklase reagieren empfindlich auf Säuren. Das bedeutet, dass saure Reinigungsmittel, wie sie beispielsweise in Badreinigern oder Entkalkern enthalten sind, den Stein angreifen und zu unschönen Flecken führen können. Auch säurehaltige Lebensmittel, wie Zitronensaft oder Essig, sollten nicht mit der Oberfläche in Berührung kommen.
Nero Assoluto Zimbabwe
Nero Assoluto Zimbabwe besteht aus einem gleichmäßigen Gemenge von schwarzen Pyroxenmineralen, farblosem Plagioklas-Feldspat und schwarzgrauem, metallisch schimmerndem Magnetit-Erz. Als Nebengemengeteile treten Olivin, Apatit und Titanit auf.
Nero Assoluto India (Nahaufnahme)
Physikalische Eigenschaften
Nero Assoluto India
Nero Assoluto India hat eine Rohdichte von etwa 2,7 bis 3,0 g/cm³. Er ist kratz- und stoßunempfindlich, hitzebeständig und pflegeleicht. Obwohl die Politur im Außenbereich nicht dauerhaft haltbar ist, kann der Stein selbst im Außenbereich verwendet werden.
Nero Assoluto Zimbabwe
Nero Assoluto Zimbabwe ist ein sehr harter, dichter und schwerer Naturstein. Mit einer Rohdichte von etwa 3,0 g/cm³ ist er im Vergleich zu anderen Werksteinen besonders schwer. Diese hohe Dichte macht ihn widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Druck, was ihn zu einem langlebigen Material für stark beanspruchte Flächen macht. Er ist witterungsbeständig, nahezu porenfrei und hat einen Wasseraufnahmewert von unter 0,3 Gewichtsprozenten. Die Politur ist sehr dauerhaft, auch im Außenbereich.
Zusammenfassung der physikalischen Eigenschaften:
Nero Assoluto Zimbabwe ist im Vergleich zu Nero Assoluto India deutlich härter, dichter und widerstandsfähiger. Er ist frostbeständig und seine Politur ist auch im Außenbereich haltbar. Nero Assoluto India hingegen ist zwar nicht frostbeständig und seine Politur ist im Außenbereich weniger beständig, dafür aber leichter zu bearbeiten. Die Wahl des geeigneten Steins hängt von den jeweiligen Anforderungen des Projekts ab. Für Küchenarbeitsplatten, die stark beansprucht werden, ist Nero Assoluto Zimbabwe die bessere Wahl. Für Bodenbeläge im Außenbereich, die Frost ausgesetzt sind, ist er ebenfalls besser geeignet. Für Anwendungen, bei denen eine filigrane Bearbeitung erforderlich ist, kann Nero Assoluto India die bessere Wahl sein.
Eigenschaft | Nero Assoluto India | Nero Assoluto Zimbabwe |
---|---|---|
Gesteinsart | Basalt (Dolerit) | Gabbro |
Herkunft | Indien | Simbabwe |
Farbe | Dunkelschwarz, kann dunkelgraue Flecken aufweisen | Tiefschwarz, homogen, kann kleine dunkelgraue Kristalle aufweisen |
Körnung | Fein- bis engkörnig | Feinkristallin, dicht und homogen |
Glanz | Hohe Politurbeständigkeit | |
Härte | Kratz- und stoßunempfindlich | Sehr hart |
Dichte | 2,7 bis 3,0 g/cm³ | ca. 3,0 g/cm³ |
Porosität | Nahezu porenfrei | |
Frostbeständigkeit | Nicht frostbeständig | Frostbeständig |
Säurebeständigkeit | Säureempfindlich | Säurebeständig |
Verwendung | Küchenarbeitsplatten, Böden, Bäder | Küchenarbeitsplatten, Böden, Fassaden, Grabmale |
Unterschiede im Aussehen
Nero Assoluto India und Nero Assoluto Zimbabwe ähneln sich zwar in ihrer tiefschwarzen Farbe, unterscheiden sich aber dennoch in Nuancen, Körnung und Glanz.
Farbe: Nero Assoluto India ist ein dunkelschwarzer Basalt, der aus der Ferne betrachtet rein schwarz wirkt. Bei näherer Betrachtung kann er jedoch dunkelgraue Flecken aufweisen. Nero Assoluto Zimbabwe hingegen ist ein tiefschwarzer Gabbro mit einer sehr homogenen Struktur.
Körnung: Nero Assoluto India ist fein- bis engkörnig. Nero Assoluto Zimbabwe hingegen ist feinkristallin, dicht und homogen. Er kann kleine, dunkelgraue Kristalle aufweisen.
Glanz: Nero Assoluto Zimbabwe zeichnet sich durch eine hohe Politurbeständigkeit aus. Die Politur von Nero Assoluto India ist hingegen weniger dauerhaft, insbesondere im Außenbereich.
„Katzenpfoten“: Ein besonderes Merkmal von Nero Assoluto Zimbabwe sind die sogenannten „Katzenpfoten“ oder auch „Bärenpfoten“ genannt. Dabei handelt es sich um Ansammlungen von Pyroxen-Kristallen, die eine andere Ausrichtung als die restliche Gesteinsmasse haben. Sie erscheinen als hellere, fast weiße Flecken oder Linien im schwarzen Stein und verleihen ihm eine charakteristische Optik.
Qualitätsstufen: Nero Assoluto Zimbabwe wird in verschiedenen Qualitätsstufen angeboten, die sich in ihrer Farbe und Homogenität unterscheiden. Die „Bauqualität“ weist meist leichte weiße Schattierungen auf, während die „Memorial Qualität“ tiefschwarz und im polierten Zustand homogen schwarz erscheint. Die Bauqualität wird für allgemeine Anwendungen im Innen- und Außenbereich verwendet, während die Memorial Qualität vor allem für Grabmale eingesetzt wird.
Warum beide Gesteine oft fälschlicherweise als Nero Assoluto bezeichnet werden
Die Bezeichnung „Nero Assoluto“ wird oft für beide Gesteine verwendet, da sie sich optisch ähneln und beide tiefschwarz sind. Dies liegt zum einen an Marketinggründen, da die Bezeichnung „Nero Assoluto“ für hohe Qualität und Eleganz steht. Zum anderen liegt es an Unkenntnis, da viele die Unterschiede zwischen den beiden Gesteinen nicht kennen. Tatsächlich handelt es sich bei Nero Assoluto India und Nero Assoluto Zimbabwe um unterschiedliche Gesteinsarten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Nero Assoluto Zimbabwe ist ein Gabbro, während Nero Assoluto India ein Basalt ist.
Die Entstehung des Superkontinents Pangäa
Um die Herkunft und die Gemeinsamkeiten von Nero Assoluto India und Nero Assoluto Zimbabwe besser zu verstehen, ist ein Blick in die Erdgeschichte hilfreich. Vor etwa 300 Millionen Jahren existierte der Superkontinent Pangäa, in dem alle heutigen Kontinente vereint waren. Die Landmassen des heutigen Indien und Afrikas lagen damals direkt nebeneinander. In dieser Zeit entstanden viele Gesteine, darunter auch die Vorkommen von Nero Assoluto. Neuste geologische Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten Bestandteile des in Simbabwe und Indien abgebauten Nero Assoluto identisch sind. Auch der in Südafrika abgebaute Absolute Black (Belfast Black) gehört zur gleichen Gesteinsfamilie. Sogar auf Madagaskar wurden kleinere Vorkommen von Nero Assoluto gefunden. Die Entstehung von Pangäa und seine spätere Aufspaltung in die heutigen Kontinente erklären die weite Verbreitung und die Ähnlichkeiten dieser Gesteine.
Zusammenfassung
Nero Assoluto India und Nero Assoluto Zimbabwe werden zwar oft unter demselben Namen verkauft, sind aber zwei unterschiedliche Gesteine mit verschiedenen Eigenschaften. Nero Assoluto Zimbabwe ist im Allgemeinen härter, dichter, witterungsbeständiger und glänzender als Nero Assoluto India. Dafür ist Nero Assoluto India leichter zu bearbeiten. Beide Gesteine eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in Architektur und Design.
Bei der Auswahl des richtigen Steins sollten die spezifischen Anforderungen des Projekts, wie die Beanspruchung, die Witterungsbeständigkeit und die gewünschte Optik, berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten Architekten und Bauherren die Umweltauswirkungen des Gesteinsabbaus in Simbabwe berücksichtigen und auf eine nachhaltige Beschaffung achten. Nur so kann die Schönheit und Langlebigkeit von Nero Assoluto in Einklang mit ökologischen und ethischen Prinzipien gebracht werden.